CULTURESCAPES ist ein multidisziplinäres Schweizer Kulturfestival, das sich der Förderung des interkulturellen Dialogs, der Zusammenarbeit und der Vernetzung verschrieben hat. Mit Sitz in Basel reicht der Einfluss von CULTURESCAPES jedoch weit über einen Kanton hinaus, mit Partnern in Bern, Zürich, Lausanne, Chur, Bellinzona und anderen Städten.

Seit 15 Jahren erkundet CULTURESCAPES zeitgenössische Kulturlandschaften verschiedener Länder, Städte und Regionen und ist damit ein einzigartiges Festival in Europa. Mit einem jährlich neuen Kulturraum öffnete das Festival dem Schweizer Publikum bereits vielfältige Erfahrungen, von Georgien (2003) über die Ukraine (2004) bis hin zu Israel (2011), dem Balkan (2013), Tokio (2014), Island (2015) und Griechenland (2017). 

Der Schwerpunkt von CULTURESCAPES für das Jahr 2019 liegt auf Polen. 

CULTURESCAPES sammelt Fragen und Widersprüche, Zweifel und Unsicherheiten, Konflikte (davon gibt es viele) und Zukunftsvisionen, um in seiner Programmierung über das Bekannte und schon oft Gesehene hinauszugehen. Künstlerische Produktionen, die diese Spannungslinien und Veränderungen aufzeigen und reflektieren, sind unsere entscheidende Zutat für dieses einzigartige Festival. Für CULTURESCAPES Polen sind es drei: Protest, Spiritualität und Geschichte.

Protest

In Polen glaubt man, dass es Proteste und öffentlichen Aktionen waren, die die heutige Nation ausmachen: Die Geschichte der letzten Jahrhunderte ist geprägt von mehr oder weniger erfolgreichen Aufständen und aktivem politischen Engagement. Die jüngere Geschichte Polens geht auf die Solidaritätsproteste in Danzig zurück und mündet in zahlreichen, grossen und kreativen Protesten für die Rechte der Frau, gegen Gewalt und Zensur. Künstler_innen waren und sind nicht nur aktive Teilnehmer_innen; ihre Werke – vom Kino über die Literatur bis zum Theater – erzählen viele Geschichten von all diesen Protesten.

Geschichte

Die Vergangenheit – erst verherrlicht, dann geteilt, dann verboten, dann erstrebt – ist in Polen heutzutage allgegenwärtig. Man kann kaum durch eine Strasse einer polnischen Stadt gehen oder ein Buch aufschlagen, ohne deutliche Spuren der Geschichte zu sehen. Auch das Kulturleben ist reich an Bezügen zur Geschichte, ihren Kollisionen, Höhepunkten, Verlusten und Fallen. In den letzten Jahren hat Polen mehr Geschichtsmuseen eröffnet als jedes andere europäische Land. 

Spiritualität

Nicht zuletzt spielte die Kirche eine wichtige Rolle in den polnischen Befreiungskämpfen und verbindet somit beide vorangehenden Punkte. Ihr Einfluss auf das politische und soziale Leben ist omnipräsent und überwältigend. Heutzutage lässt sich in Reaktion darauf eine „neue Spiritualität“ beobachten: Viele Künstler_innen lehnen den Druck des religiösen Mainstreams und seine restriktiven Normen ab und untersuchen die Grenzen der menschlichen Verfassung, wobei sie nach neuen Möglichkeiten suchen für das Ewige, nach Möglichkeiten eines anderen, freieren und fliessenderen sozialen Gefüges.

Pius Knüsel
Stiftungsratspräsident

Geboren 1957 in Cham, Zug. Studium der Germanistik, der Philosophie und der Literaturkritik an der Universität Zürich.

Als freier Journalist war er 1981 Mitbegründer der Innerschweizer Wochenzeitung ‹Die Region›. Von 1986 bis 1992 als Kulturredaktor und Nachrichtenjournalist beim Schweizer Fernsehen tätig und von 1992 bis 1997 Programmleiter des Jazz Clubs Moods und Mitglied des Direktoriums des Europe Jazz Networks. 1996 wurde er Programmchef des Jazznojazz-Festivals in Zürich und von 1998 bis 2002 leitete Pius das Kultursponsoring der Credit Suisse.

Im Jahr 2000 war er an der Gründung des Forums Kultur und Ökonomie beteiligt. Von 2002 bis 2012 fungierte Pius als Direktor der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und ist seither Direktor der Volkshochschule Zürich. Sporadische Lehrtätigkeit in Kulturmanagement und Kulturpolitik u.a. an diversen Universitäten und Fachhochschulen.

Pius ist ausserdem Vorsitzender des Beirates der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Mitglied des Beirates von Ruhr.Kultur, sowie Stiftungsrat von Mummenschanz.

Christian Hörack
Vize-Stiftungsratspräsident

Dr. phil. (Kunsthistoriker)

Geboren 1975 in Mannheim, lebt seit 2002 in der Schweiz.

Kurator Edelmetall und Keramik Neuzeit am Schweizerischen Nationalmuseum sowie Mitarbeiter und Programmgestalter am Neuen Kino Basel.

Vorher Arbeit an Museen in Neuchâtel, Basel, Lausanne, Strassburg, Wien und Lille. Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Lausanne, Wien, Lille und Heidelberg.

Dr. André Baltensperger
Stiftungsrat

Geboren 1950 in Basel

Promovierter Musikwissenschaftler und Ökonom, war von 2001 bis 2012 Rektor der Musik Akademie Basel sowie Delegierter der Musikhochschulen in der Direktion der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Zuvor als Betriebswirtschaftler in der Druckbranche tätig, später wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Paul Sacher-Stiftung in Basel und während zehn Jahren Generalsekretär der Konferenz der Kantonregierungen in Bern sowie Direktor der CH-Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit in Solothurn; zudem Mandate im Musik- und Kulturbereich.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind, neben Bundesstaats- und Föderalismusfragen, die Musik des 20. Jahrhunderts, Choral, Tropen und Sequenzen im Hochmittelalter sowie die Musikgeschichte der Renaissancezeit. Er promovierte 1987 über den französisch-griechischen Komponisten Iannis Xenakis. Daneben hat er eine Ausbildung in Klavier, Cembalo und Gesang. Er ist verheiratet, hat einen erwachsenen Sohn und lebt in Riehen bei Basel.

Christoph Keller
Stiftungsrat

Geboren 1959 in Zürich.

Freischaffender Reporter, Autor, Moderator und Initiant der Plattform www.podcastlab.ch.

Bis im Frühjahr 2019 leitete er die Redaktion Kunst & Gesellschaft von Radio SRF2 Kultur und war Autor vieler Sendungen in den Formaten Kontext, Passage und Hörpunkt. Zuvor lange Jahre Reporter beim MAGAZIN von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung, Redakteur und Reporter für die WochenZeitung WoZ gearbeitet und als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Nationalen Forschungsprogramm 51 zu Integration und Ausschluss. Heute schreibt er unter anderem auch für REPORTAGEN, für GEO, für EDITO und andere Publikationen.

Er ist Autor von «Der Schädelvermesser» (1995), «Alamor drei Tage» (2007), «Übers Meer» (2013) und «Hotel Galaxy» (2018). Ausserdem ist er als Lehrbeauftragter an der Zürcher Hochschule der Künste und als Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern tätig und arbeitet auch als Moderator an regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen.

Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter, lebt in Basel und zeitweilig auf einem Segelschiff auf dem Neuenburgersee.

Annette Schönholzer
Stiftungsrätin

Seit über 20 Jahren lokal, national und international im kulturnahen Umfeld und Messebereich tätig. Arbeitserfahrung in den Bereichen Kulturförderung, als Projektleiterin grosser Veranstaltungen, als Co-Direktorin der internationalen Kunstmesse Art Basel, und als Managing Director des Kunstmuseums Basel. Sie ist Mitglied von Vorständen, Stiftungsräten und Jurys und hat in der Moderation und Entwicklung von zahlreichen Konzepten und Organisations-Prozessen mitgewirkt. 

2014 machte sie sich als Beraterin mit ihrer Firma .connect the dots selbständig. 

Wohnhaft in Basel, wo sie auch verheiratet ist. In ihrer Freizeit stehen Kultur und Natur an erster Stelle: Kunst, Musik, Literatur, Theater, Reisen in fremde Länder, aber auch Bewegung in den Bergen und in der näheren Umgebung von Basel sind Quellen der Inspiration.

Daniela Settelen-Trees
Stiftungsrätin

lic.phil.I

Geboren 1960 in Bern, lebt seit 1989 in Basel.

Studium der Kunstgeschichte in Bern, Basel und München.

Tätigkeit als Kunsthistorikerin in Museen, Galerien und Stiftungen.
2001- 2008 Leitung Ressort Kultur der Gesellschaft für das 
Gute und Gemeinnützige, GGG Basel.
Ab 2008 Leitung GGG Atelierhaus, Basel und diverse Mandate 
im Kulturmanagement unter anderem bei CULTURESCAPES.

Béatrice Speiser
Stiftungsrätin
Jurriaan Cooiman
Direktor

Geboren 1966 in den Niederlanden, lebt seit 1994 in der Schweiz.

Als Leiter von Performing Arts Services, einem Produktionsbüro für Theater- und Tanzproduktionen, Tourneeorganisation u.ä. arbeitete er u.a. mit dem Od-theater, Circle X Arts, Sankai Juku, der Werkbühne Berlin und dem Goetheanum zusammen.

Jurriaan Cooiman ist Initiator von CULTURESCAPES und hat mit Komponisten wie Gubaidulina, Kurtag, Firssowa, Hosokawa, Kancheli, Silvestrov und Lampson Festivals organisiert.

 Im September 2004 schloss er erfolgreich das Nachdiplomstudium Kulturmanagement an der Universität Basel ab.

Seit 2008 ist Jurriaan Cooiman Mitglied des europäischen Kulturparlaments.

Kateryna Botanova
Co-Kuratorin

Geboren 1976 in der Ukraine, arbeitet seit 2014 für CULTURESCAPES.

Sie ist Kulturkritikerin, Journalistin, Kuratorin und Politikanalytikerin, die sich auf Fragen der Kunst und Kultur als Agenten des Wandels in den Transformationsländern spezialisiert hat. Sie berät europäische Kulturinstitutionen in Kiew, darunter das Goethe-Institut und der British Council. Von 2010 bis 2015 war sie Direktorin des CSM / Stiftungszentrums für zeitgenössische Kunst in Kiew und von 2015 bis 2016 Ressortleiterin Kultur der Ukrainska-Prawda. Als Kulturkommentatorin schreibt sie für zahlreiche ukrainische sowie internationale Medien, beispelsweise für Fe Eurozine, NZZ, OpenDemocracy.

Für CULTURESCAPES kuratierte sie ‹TOKY(O)BSESSIONS› im Jahr 2014, ‹SENSIBLE NATURE› im Jahr 2015 sowie aktuell ‹Defeat of the Heroes›, ‹Evolution› und ‹Watermarks› (alle ab Oktober 2017).

Philine Erni
Leitung Kommunikation & Literatur

Geboren 1988 in Basel. Seit Mai 2015 für CULTURESCAPES tätig.

Studium der Europäischen Literaturen an der Humboldt Universität zu Berlin. 

Seit 2010 in Basel und Berlin in den Bereichen Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit 2016 ist sie beim Literaturfestival BuchBasel verantwortlich für die Festivalproduktion, Projekte und Kommunikation. Ausserdem arbeitet sie projekteweise bei der Mobilen Akademie Berlin oder beim Literaturarchiv Marbach.

Stefanie Fröhlich
Assistenz Produktion

Geboren 1987 in Salzburg. Seit Mai 2019 für CULTURESCAPES tätig.

Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien.

Als Regie- und Dramaturgieassistentin war Stefanie Fröhlich am Schauspielhaus Salzburg, Burgtheater Wien und bei den Salzburger Festspielen tätig. Seit 2015 arbeitet sie im KUNST HAUS WIEN als Leiterin der Kunstvermittlung sowie als Marketingassistentin. Parallel dazu realisiert sie Kunstprojekte, u.a. zeichnete sie für die Dramaturgie bei der Uraufführung von "Monster zertrampeln Hochhäuser"  und bei  "Hin und Her“ im Rahmen des Viertelfestivals Niederösterreich verantwortlich.

Julia Grieder
Assistenz Produktion

Geboren 1993 im Thurgau. Seit August 2019 für CULTURESCAPES tätig.

Studium der Osteuropa-Studien an der Universität Basel. Momentan Masterstudium in Slavistik und Osteuropäischer Geschichte. 

Verschiedene Praktika und Anstellungen im Kulturbereich. Unter anderem arbeitete sie mit dem Artist in Residence des Philosophicums. Ausserdem ist sie an einem Übersetzungsprojekt junger Russischer und Schweizer AutorInnen beteiligt. 

Sabine Schuknecht
Leitung Produktion

Geboren 1986 in Dresden. Seit Februar 2019 für CULTURESCAPES tätig.

Studium des Sport-, Kultur- und Eventmanagements in Kufstein/Österreich. 

Diverse Anstellungen im Marketing- und Accountmanagement-Bereich bevor sie von 2015 bis Anfang 2019 im neuestheater.ch in Dornach in den Bereichen Produktion und PR tätig war. Während des Studiums war sie an verschiedenen Projekten im Bereich Kulturaustausch- und management beteiligt und absolvierte ein Praktikum im Eventmarketing.

Alexa Tepen
Leitung Kommunikation, Administration & Produktion Musik

Geboren 1976 in Schopfheim (Deutschland). Seit 2012 für CULTURESCAPES tätig.

Studium Internationales Kulturmanagement in Freiburg. Diverse Reisen nach Südamerika und Asien.

Von 2000 - 2009 im Vitra Design Museum in Weil am Rhein für den Bereich Kommunikation & Events zuständig. Anschliessend Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Burghof Lörrach und für das STIMMEN-Festival.

Meret Vischer
Assistenz Kommunikation sowie Produktion Literatur & Musik

Geboren 1991 in Basel. Seit August 2015 für CULTURESCAPES tätig.

Soziologie und Psychologie Studium an der University of Glasgow, Schottland, und an der University of New South Wales, Australien.

Verschiedene Anstellungen und selbstständige Projekte in den Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit und Politik, u.a. Kampagne für ein bedingungsloses Grundeinkommen, die Umweltplattform UP oder KlangBasel. Ausserdem ist sie Teil eines Kollektivs, das ein analoges Fotolabor betreibt.

Selina Widmer
Assistenz Kommunikation

Geboren 1994 in Zürich. Seit August 2019 für CULTURESCAPES tätig.

Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und der Philosophie an der Universität Zürich. Momentan Masterstudium mit Schwerpunkt Deutsche Literaturwissenschaft.

Verschiedene Praktika und Anstellungen im Kulturbereich. Unter anderem arbeitet sie an der Universität Zürich beim Literaturvermittlungsprojekt «LiteraturWissen» und schreibt Rezensionen für das «Schweizer Buchjahr» (digitaler Almanach für Schweizer Gegenwartsliteratur und Diskurskritik).
 

Thomas Kohler
Technische Leitung

Geboren 1965 in Basel. Seit 2008 für CULTURESCAPES tätig.

Arbeit in der Kaserne Basel bis 2001. Danach selbständiger Veranstaltungstechniker für verschiedene Compagnien unter anderem Biennale Bern, Anna Huber Compagnie, Christoph Marthaler, technische Leitung Musikfestival Bern.

Newsletter abonnieren